Kontaktformular Familienaufstellung

Antworten auf häufige Fragen:

  • Ich habe noch Fragen und möchte Sie erstmal kennenlernen. Wie geht das?

    Am einfachsten ist es, Sie schreiben mir eine Mail mit Ihrer Telefonnummer und den Zeiten, in denen ich Sie werktags bis 18 Uhr am besten erreichen kann (siehe auch Kontaktformular oben). Ich antworte dann per Mail innerhalb von wenigen Tagen mit ein oder zwei Vorschlägen für einen ersten Telefon- oder Video-Termin von etwa 10 Minuten. Da stellen Sie mir die Fragen, die Sie beschäftigen. Wenn "es" passt, vereinbaren wir einen Termin für eine Einzel-Aufstellung oder Sie kommen in eines meiner Gruppenangebote.

  • Ich bin schon entschieden, wie kann ich mich für eine Aufstellung anmelden?

    Wunderbar! Dann schreiben Sie mir doch bitte eine Mail (siehe Kontaktformular) mit Ihrem Anliegen und ob Sie schon Aufstellungserfahrung haben. Vielleicht auch ein paar Sätze zum Hintergrund. D.h. wenn es um ein familiäres Thema geht, ein paar Sätze zur Familie, bei einer Systemaufstellung zu einem zb. beruflichen Hintergrund, etwas zu dem System, in dem Sie arbeiten. Und bitte hinterlassen Sie Ihre Telefonnummer und ein paar Zeitfenster, in denen ich sie am besten erreichen kann. Bitte schreiben Sie auch, ob Sie einen Einzeltermin wünschen oder an einer Gruppe teilnehmen möchten. Falls es um eine Gruppe geht, gerne auch schon den Termin dazu schreiben.

  • Wann ist eine Familienaufstellung sinnvoll?

    Eine Familienaufstellung ist sinnvoll, 

    wenn: 

    • Sie mehr inneren Frieden suchen
    • mehr Verständnis für sich und andere haben wollen
    • einen selbstverständlicheren Umgang mit Grenzen finden wollen
    • Sie das Gefühl haben, dass Ihnen Energie verloren geht
    • eines ihrer Kinder belastet ist und Sie vermuten, dass dies mit der Familiengeschichte zu tun haben könnte
    • sich in Ihrem Leben Beziehungs- oder Rollenmuster wiederholen und Sie das Gefühl haben, das nicht ändern zu können
  • Was bringt mir eine Familienaufstellung?

    Eine Familienaufstellung bringt Ihnen: 

    • mehr Klarheit über die Auswirkungen Ihrer Herkunft auf Ihr heutiges Leben
    • eine Möglichkeit, Probleme nicht (mehr) über den Kopf zu lösen
    • mehr inneren Frieden

  • Was kostet eine Familienaufstellung im Einzeln oder in der Gruppe?

    Für die Einzelarbeit gelten die gleichen Preise wie für eine Psychotherapie, d.h. für eine Stunde Psychotherapie (Heilpraktikergesetz, HPG) berechne ich 120 Euro pro Stunde, für 90 Minuten entsprechend 180 Euro (Stand 01.01.2025). 


    Für eine Aufstellung im Einzelsetting brauchen wir 1,5 bis 2 Stunden. Die Kosten dafür werden nicht von der gesetzlichen Krankenkasse übernommen, Sie müssen diese also selbst bezahlen.


    Für Aufstellungen innerhalb der Gruppe berechne ich: eigenes Anliegen aufstellen = 170 Euro, Teilnehmen als Stellvertreter:in = 90 Euro. In der offenen Gruppe (mittwochs) kostet die Teilnahme für alle 90 Euro. Wer mich noch nicht kennt, kann einmalig für 45 Euro dabei sein.


    Einmal im Monat erhalten Sie von mir eine Rechnung per Mail, die Sie dann bitte zeitnah überweisen. 


    Wenn Sie privat versichert sind oder eine Zusatzversicherung haben, können Sie die Rechnungen dort einreichen und erhalten - je nach Vertrag und Versicherung - einen anteiligen Zuschuss, den Sie bitte dort erfragen.

  • Wie läuft eine Familienaufstellung ab?

    Das erkläre ich ausführlich in meinem kostenlosen Online-Dreiteiler, den Sie hier kostenlos bestellen können. Oder Sie lesen einfach hier nach - in meinem Blog.

  • Einzeltermin oder einer Aufstellung in einer Gruppe?

    In einem Einzeltermin sind nur Sie und ich anwesend. Das macht die Terminvereinbarung leichter, d.h. bei dringenden Anliegen ist es manchmal leichter, einen Einzeltermin zu vereinbaren statt auf die nächste Gruppe zu warten. Wir brauchen dazu ungefähr zwei Stunden.


    Auch wenn wir "nur" zu zweit sind, ist es hier möglich, sich Zusammenhänge aus Ihrer Familie oder einem anderen systemischen Hintergrund näher anzuschauen und hier Lösungen zu finden. Anstelle von weiteren Menschen helfen uns hier mein Systembrett mit Holzfiguren oder auch Kissen, die Sie im Raum platzieren können. 


    In einer Gruppe kommen bis zu zwölf Menschen zusammen, die sich im achtsamen, liebevollen Rahmen als Stellvertreter:innen (Repräsentaten) für Ihr Anliegen zur Verfügung stellen. D.h. hier ist es möglich, sein Thema (Anliegen) einfach mal "an andere abzugeben" und von außen mitzuerleben, wie diese eine Lösung finden, die außerhalb Ihres bisherigen Lösungsrahmens liegt.


    An einem Mittwochabend oder einem Samstag können drei bis vier Anliegen aufgestellt werden. Alle Teilnehmer:innen sind die ganze Zeit dabei.

  • Gruppe oder Einzeltermin? Was ist besser für mich?

    Diese Frage klären wir am besten am Telefon.

    Wenn Sie ein dringendes Anliegen haben, Scheu vor der Aufstellung in einer Gruppe haben oder terminlich sehr eingespannt sind, ist es manchmal einfacher, einen Termin für einen Einzeltermin zu vereinbaren. Manchmal ist auch eine Kombination aus Einzel- und späterem Aufstellungstermin in der Gruppe sinnvoll.



  • Psychotherapie (HPG) oder Familienaufstellung? Was ist für mich das Richtige?

    In der Psychotherapie geht es um Belastungen, für deren Lösung Sie mehr als einen einmaligen intensiven Impuls brauchen. In der psychotherapeutischen Begleitung orientiere ich mich an dem, was am besten zu Ihnen passt und kombiniere dabei meine verschiedenen therapeutischen Methoden. 

    Wenn es sich zeigt, dass Ihre Belastungen etwas mit der Familie(ngeschichte) zu tun haben, beziehe ich hier natürlich auch die systemische Aufstellungsarbeit mit ein.

  • Wo ist die Praxis, gibt es dort Parkplätze?

    Mein Praxisraum ist im Bessunger Gesundheitszentrum, Heidelberger Straße 41, in einer Praxengemeinschaft in der dritten Etage  (siehe Wegbeschreibung). Es gibt keine eigenen Parkplätze, aber einen großen öffentlichen Parkplatz in der Nähe (Marienplatz).

  • Kann ich gleichzeitig eine Psycho-Therapie bei der Krankenkasse beantragen?

    Ja. Einige meiner Klient:innen überbrücken in den Stunden bei mir die Wartezeit auf eine Psychotherapie über die Krankenkasse, die ja derzeit sechs Monate und mehr betragen kann. Wenn Sie einen Platz gefunden haben, begleite ich natürlich auch gerne den Übergang zu der/m niedergelassenen Kolleg:in.

Share by: